Unsere Gruppenregeln

Von FreundesKreis, 13 Januar, 2025

Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe

Gruppenleitung:
Sabine Merx

Gruppenregeln

Was in der Gruppe besprochen wird, bleibt in der Gruppe (Verschwiegenheitspflicht), Gegenseitiges Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für eine gute Zusammenarbeit in der Gruppe. Um offen und ehrlich über die eigene Situation reden zu können, müssen die Gruppenmitglieder die Gewissheit haben, dass das Gesagte vertraulich behandelt wird.

Jede/r Gruppenteilnehmer/in ist für das Gelingen der Gruppe in gleichem Maße verantwortlich! Jede/r darf und soll Vorschläge machen und aktiv werden. Der Moderator und Organisator der Gruppe hat die gleichen Rechte und Pflichten wie jeder andere Gruppenteilnehmer auch. 
Er/Sie ist nicht allein für das Gelingen der Gruppe verantwortlich!

Wir sind eine abstinenzorientierte Gruppel 
Die Teilnahme unter Alkohol-oder Drogeneinfluss ist nicht gewünscht. Rückfällig gewordene Teilnehmer können jedoch Unterstützung und Hilfe für weiterführende Schritte durch andere Teilnehmer bekommen, und sind, wenn die Abstinenz wieder erreicht ist, gerne wieder in unserem Kreis gesehen.

Jeder kann etwas sagen, muss aber nichts sagen! Du besuchst die Gruppe, um dir selbst zu helfen. Dadurch, dass jeder für seinen eigenen Weg und für sein eigenes Leben Anregungen und Impulse aus der Gruppe mitnimmt und im Alltag umzusetzen versucht, kann er sich selbst helfen. Wir helfen uns durch Zuhören, Anteilnahme, Einbringen eigener Erfahrungen und Selbstreflektion. Insofern gibt es niemanden in der Gruppe, der für das Wohlergehen oder das Vorankommen eines anderen Teilnehmers Verantwortung trägt oder übernimmt. Jeder Teilnehmer findet Raum seine Probleme anzusprechen. Die Verantwortung dafür, ob die eigenen Probleme angesprochen werden, trägt jeder Einzelne für sich selbst. Möchte jemand eine

Gruppensitzung aus persönlichen Gründen vorzeitig verlassen ist das immer möglich! Pünktlichkeit: Die Gruppentreffen sollen immer pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt beginnen. Zu spät Kommende stören den Ablauf der bereits begonnen Gruppensitzung und die gerade ablaufenden Beiträge.

Bitte lasst uns, unserer Treffen zum Ende hin, nicht durch frühzeitiges Zusammenpacken, Jacke anziehen oder Zigaretten drehen stören.

Für eine ruhige Umgebung bei den Gruppentreffen sollen alle Teilnehmer ihre elektronischen Geräte für diesen Zeitraum auf lautlos stellen, damit kein Beitrag gestört werden kann.

Wir begegnen jedem Gruppenmitglied mit Respekt und Achtung!

Jedes Mitglied hört aufmerksam zu, soll zu Wort kommen können, fällt niemandem ins Wort und hält sich mit Interpretationen zurück. Die Beiträge in der Befindlichkeitsrunde werden nicht direkt kommentiert werden. Sie können anschließend besprochen werden, oder zum Gruppenthema gemacht werden. Seitengespräche mit den Sitznachbarn können das Gruppengespräch erheblich stören. Meist sind dies wichtige Beiträge, die für alle interessant sind.

Dein Erfolg und auch der Erfolg aller Mitglieder der Gruppe hängen direkt von der regelmäßigen Teilnahme ab.

Jeder kann nur davon profitieren!

Für ein positives, vertrauensvolles Gruppenklima ist eine feste Gruppe wichtig. Schön ist es darum immer, wenn du kurz Bescheid gibst, wenn du einmal nicht kommen kannst. Ein kurzer Anruf oder eine Nachricht erspart den übrigen Gruppenteilnehmern die Sorgen zu deinem Verbleib.

Umgang mit Konflikten:

In jeder Gruppe gibt es Unstimmigkeiten (wie langatmiges Reden, Dominieren, Belehren, Nichteinhalten der Gruppenregeln usw.) Je rascher wir darüber offen sprechen desto schneller kann ein Konflikt beigelegt werden. Die Gruppe ist ein Übungsfeld. In keiner anderen Gruppe lernt man, mit Konflikten umzugehen. Das hilft nur, auch wenn Konflikte besser zu bewältigen.

Bitte nimm nicht einfach den Kontakt zur Gruppe ab, jeder in der Gruppe gestaltet die Gruppe mit. Wenn du mit etwas unzufrieden bist oder du durch etwas verletzt wurdest, was in der Gruppe passiert ist, hab den Mut dies mitzuteilen. Die Gruppe ist der Ort, wo du offen sprechen kannst und dies auch ausdrücklich gewünscht ist. Sollte die Gruppe nicht oder nicht mehr das Richtige sein, wäre es schön, wenn du das mitteilst, damit wir dich verabschieden können.

Bitte versuche die Regeln so gut es geht einzuhalten!

Wir wollen gegenseitig auf deren Einhaltung achten und uns freundlich daran erinnern, wenn es mal einen menschlichen Ausrutscher gibt.

---

Feedback-Regeln

Überblick verschaffen und richtigen Zeitpunkt finden.

Empfindungen teilen und Verständnis signalisieren.

Ich-Botschaften formulieren und möglichst positiv bleiben.

Mehr beschreiben als bewerten und konstruktive Rückmeldung geben.

Konkrete Tipps benennen und Perspektiven zeigen.

Keine Verallgemeinerungen.

Keinen Druck ausüben.

Gesicht wahren lassen.

Feedback dosieren.

Kommentare